Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Gesundheits- und Kinderkrankenpflege am UKSH
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) verbindet internationale Spitzenforschung mit interdisziplinärer Krankenversorgung. Wir sind einziger Maximalversorger und größter Arbeitgeber des Landes. Unsere mehr als 14.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen eine höchst individuelle Versorgung sicher – unverzichtbar für die Menschen in Schleswig-Holstein.
Sie möchten am liebsten mit Menschen arbeiten, suchen die Zusammenarbeit im Team und interessieren sich für moderne Medizin? Dann passen Sie zu uns! Entdecken Sie jetzte Ihre Karrierechancen und starten Sie mit einer Ausbildung am UKSH.
Das bieten wir Ihnen:
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Der Fokus liegt auf der stationären Versorgung. In den ersten zwei Jahren lernen Sie in der UKSH-Akademie und auf den Basisstationen verschiedene Fachgebiete kennen. Dazu zählen: Innere Medizin, Altersmedizin, Neurologie, Chirurgie, Gynäkologie, Psychiatrie, Pädiatrie und Wochen- und Neugeborenenpflege.
Hinzu kommt noch ein externer ambulanter Einsatz in weiteren Gebieten. Ersatzweise kann ein Auslandseinsatz geleistet werden. Im dritten Jahr vertiefen Sie das bereits erlernte Wissen auf einer Schwerpunktstation (Onkologie, Altersmedizin oder Intermediate Care). Sie arbeiten in einem Team mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedensten Bereichen zusammen und wenden therapeutische Pflegekonzepte an, wie z. B. Kinästhetik, basale Stimulation oder das Bobath-Konzepte.
Wenn Sie eine Ausbildung in der Kinderkrankenpflege absolvieren, gleicht ein großer Teil Ihrer theoretischen Ausbildung dem Unterricht Ihrer Azubi-Kollegen aus der Gesundheits- und Krankenpflege. Im dritten Ausbildungsjahr findet eine Vertiefung in die Fachthemen der Kinderkrankenpflege statt.
Im Rahmen der dreijährigen praktischen Ausbildung zum/zur Kinderkrankenpfleger/-in werden Sie in der klassischen Pädiatrie bzw. Kinderheilkunde eingesetzt. Außerdem lernen Sie die Bereiche Neonatologie, Kinderchirurgie, Neuropädiatrie sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie kennen. Wenn Sie möchten, können Sie auch in der Intensivpflege mitwirken.
Das zeichnet Sie aus:
Ihre Ansprechpartnerin am Campus Lübeck

Ihre Ansprechpartnerin am Campus Kiel
